Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Lehmmuseum Gnevsdorf

Lehmmuseum Gnevsdorf
Lehmmuseum Gnevsdorf

Marita Kiehnscherf

Steinstraße 64 a
19395 Ganzlin OT Gnevsdorf

(038737) 33830 Lehmmuseum
(038737) 337990 Träger: Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

E-Mail:
E-Mail:
E-Mail:
Homepage: www.lehmmuseum.de
Homepage: www.fal-ev.de Verein zur Förderung angemessener ökologisch-ökonomischer Lebensverhältnisse westlich des Plauer See
Homepage: www.lernpunktlehm.de EBfL

Öffnungszeiten:

Saisonbetrieb 1. Mai bis 3. Oktober, Do - So, 13.00 - 17.00 Uhr und auf Anfrage Tel.: 0049(0)38 737 - 33 79 90 

Schaubacken: letzten Donnerstag monatlich , ab Mittag während der Saison von Mai bis September

Pavillon am Lehmmuseum
Pavillon am Lehmmuseum

Lehm als Baustoff unter der dünnen Schicht des Lebendigen wie er seit je von Tieren und Menschen zum Bauen genutzt wurde. In der alten reetgedeckten Feldsteinscheune fanden wir ihn überall, haben das Notwendige wiederhergestellt, ohne die Spuren des hundertjährigen Gebrauchs zu glätten, und ihm mit Modellen und Exponaten Deutschlands erstes Museum gebaut, in dem ihn jeder selber in die Hand nehmen und seiner Faszination nachspüren kann.


Aktuelle Meldungen

Ausstellungseröffnung 'Kasbah Caid Ali El Jadida - Sanierung einer marokkanischen Lehmburg

(24.05.2025)

Manfred Fahnert sprach am 18. Mai, dem Internationalen Museumstag zur Ausstellungseröffung "Kasbah Caid Ali el Jadida"
 

Die Sippenwohnburgen (Kasbahs) der Amazigh sind das Aus-hängeschild marokkanischer Lehmarchitektur. Sie sind einzig-artig und beeindruckend – und in größter Gefahr, zu verfallen und vergessen zu werden. Manfred Fahnert arbeitet seit 1997 für den Erhalt einer dieser Sippenwohnburgen, der Kasbah Caid Ali el Jadida im Süden Marokkos. An seinen alljährlichen Kursen zur Sanierung der Kasbah haben Generationen von Lehmbauer:innen aus Deutschland teilgenommen. Einige sind erst durch diese Bildungsreisen zum Lehm gekommen – und hängen geblieben. Aus dem Sanierungsfall Kasbah ist mittlerweile ein Ort der Begegnung und der Vermittlung von Tradition, Moderne und Technologie geworden. 


Die Foto- und Videoausstellung dokumentiert diesen Werdegang.

Die Aussellung wird noch bis zum 3. Oktober 2025 gezeigt. 

[Handout zur Ausstellung]

Foto zur Meldung: Ausstellungseröffnung 'Kasbah Caid Ali El Jadida - Sanierung einer marokkanischen Lehmburg
Foto: Lehmburg, Foto: M.Fahnert

Kurse 2025 an der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

(02.04.2025)

Die Veranstaltungen, Kurse, Weiterbildungen der Europäischen Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH sind 2025 so interressant wie noch nie. 

Die Bildungsreise nach Marokko ist leider schon vorbei, aber auf der Webseite

noch nachzuerleben.

[https://www.lernpunktlehm.de/de/events]

[https://www.lernpunktlehm.de/de/articles/ade-marokko-tag-11-bildungsreise-lehmbau-marokko]

Zeitschrift "Bausubstanz" berichtet über Lehmputze an Fachwerkhäusern

(07.03.2024)

Der Lehm kehrt in das Bewußtsein der Menschen zurück. Die Zeitschrift "Bausubstanz" berichtet aktuell über kalkgeputzte Fachwerkgefache. Gestaltete Gefacheputze an alten Fachwerkfassaden zeigen handwerkliches Können. Die fachgerechte Sanierung erfordert Wissen und Übung.

 

 

[Kalkaußenputz an Lehmfachwerk]

[hochleistungsfähige Bauprodukte aus Reststoffen]

TU Braunschweig entwickelt alte Bautechnik mit additiver Fertigung weiter

(05.10.2023)

Die Zeischrift "Bausubstanz" meldet am 27.09.23: ......

https://www.bausubstanz.de/aktuelles/Mit-dem-Stampflehm-Roboter-auf-die-Baustelle/

Liste der Lehmvorschriften beim Dachverband Lehm

(01.03.2022)

Der Lehm ist wieder im Bauwesen angekommen. Der Dachverband Lehm veröffentlicht die geltenden Vorschriften:

 

 

[Lehmvorschriften]

Ab 2019 geänderte Öffnungszeiten

(16.04.2019)

Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten!

 

Mai - September, Do - So, 13 - 17 Uhr

 

Auf rechtzeitige Anfrage ist auch weiterhin eine Öffnung außerhalb der angegebenen Zeiten möglich:

Tel.: 038 737 - 33 79 90

Mail:anfrage@lernpunktlehm

 


Veranstaltungen

11.07.​2025
19:00 Uhr bis Uhr
Britta Wolff und Kursteilnehmende polieren eine Tadelaktfläche in Marokko
Marokkanischer Tadelakt-Putz – Orientalisches Flair in deutschem Wohn- und Bade- Ambiente?
Ein Hauch von Orient in Gnevsdorf Bildervortrag im Lehmmuseum macht Lust auf marokkanischen ... [mehr]
 
13.07.​2025
10:00 Uhr bis Uhr
Kinder mauern eine Wand aus Ziegeln und Lehmmörtel. Foto:M.Eschenbach
Wangeliner Kinderlehmbautag 2025
Eine Kinderlehmbaustelle, eine Lehmfigurenwerkstatt, farbige Erden zum Malen verwandeln den ... [mehr]
 
18.07.​2025
19:00 Uhr bis Uhr
Element Erde
Kasbah Caid Ali el Jadida - Sanierung einer marokkanischen Lehmburg ist das Thema der diesjährigen Sonderausstellung. Manfred Fahnert engagiert sich seit 25 Jahren für dieses Kulturerbe und begeistert junge Leute aus Europa für deren Erhaltung. [mehr]
 
19.07.​2025
09:00 Uhr bis Uhr
Europäischer Lehmbautag
Sa. 19.07.2025, 10 – 17 UhrEuropäischer Lehmbautag "Lehmbau grenzenlos – Lehmbaukulturen der Welt" .Programm: www.lernpunktlehm.de. Die Teilnahme ist kostenpflichtig.Ort: Wangeliner Garten, [mehr]
 
09.08.​2025
19:00 Uhr bis Uhr
Das Geheimnis des Ōtsu-Putzes. Foto: H.Miska
Tradition als Moderne. Die Bildungsreise Lehmbau Japan 2024
Tradition als Moderne. Die Bildungsreise Lehmbau Japan 2024 der EuropäischenBildungsstätte für ... [mehr]
 
14.09.​2025
14:00 Uhr bis Uhr
Ton und Lehm - ein wertvoller Bodenschatz in Norddeutschland
„Ton und Lehm - ein wertvoller regionaler Bodenschatz in Norddeutschland“ Vortrag von Herr Dr. ... [mehr]
 
25.09.​2025
12:00 Uhr bis Uhr
Schaubacken
letztes Schaubacken der Saison Sauerteigbrote aus Roggen und Dinkel, Pizza, Knäckebrot, Brötchen mit frischer Kräuterbutter mit anschließender Verkostung, nachmittags Kaffee, Kuchen und Gebäck mit und Dorothee Weckmüller und Sabine Warneke [mehr]
 
03.10.​2025
14:00 Uhr bis Uhr
Tag der Regionen
Tag der Regionen in Wangelin und Gnevsdorf [mehr]
 
 

Fotoalben



Gastroangebote

26.06.​2025 bis
26.06.​2025
11:00 Uhr
Pizza aus dem Lehmbackofen am Lehmmuseum Gnevsdort
Backtag am Lehmmuseum
Sauerteigbrote aus Roggen und Dinkel, Pizza, Knäckebrot, Brötchen mit frischer Kräuterbutter, ... [mehr]
 
24.07.​2025 bis
24.07.​2025
11:00 Uhr
Dorothee Weckmüller bereitet den Teig vor.
Backtag am Lehmmuseum
• Do. 26. ab 11 Uhr Schaubacken Sauerteigbrot, Pizza, Kuchen, Gewürzstangen, "Geh"versuche ... [mehr]
 
28.08.​2025 bis
28.08.​2025
11:00 Uhr
Pizza aus dem Lehmbackofen am Lehmmuseum Gnevsdort
Backtag am Lehmmuseum
Sauerteigbrote aus Roggen und Dinkel, Foccacia, Ciabattabrötchen, mit anschließender  ... [mehr]
 
25.09.​2025 bis
25.09.​2025
11:00 Uhr
Dorothee Weckmüller bereitet den Teig vor.
Backtag am Lehmmuseum
letztes Schaubacken der Saison aus dem Lehmbackofen Sauerteigbrote aus Roggen und Dinkel, ... [mehr]