Lehmmuseum Gnevsdorf
Marita Kiehnscherf
Steinstraße 64 a19395 Ganzlin OT Gnevsdorf
(038737) 33830 Lehmmuseum
(038737) 337990 Träger: Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
E-Mail:
E-Mail:
Homepage: www.lehmmuseum.de
Homepage: www.fal-ev.de Verein zur Förderung angemessener ökologisch-ökonomischer Lebensverhältnisse westlich des Plauer See
Homepage: www.lernpunktlehm.de EBfL
Öffnungszeiten:
Saisonbetrieb 1. Mai bis 3. Oktober, Do - So, 13.00 - 17.00 Uhr und auf Anfrage Tel.: 0049(0)38 737 - 33 79 90 Schaubacken: 3. Donnerstag, ab Mittag (2023: Juni bis September)
Lehm als Baustoff unter der dünnen Schicht des Lebendigen wie er seit je von Tieren und Menschen zum Bauen genutzt wurde. In der alten reetgedeckten Feldsteinscheune fanden wir ihn überall, haben das Notwendige wiederhergestellt, ohne die Spuren des hundertjährigen Gebrauchs zu glätten, und ihm mit Modellen und Exponaten Deutschlands erstes Museum gebaut, in dem ihn jeder selber in die Hand nehmen und seiner Faszination nachspüren kann.
Aktuelle Meldungen
TU Braunschweig entwickelt alte Bautechnik mit additiver Fertigung weiter
(05.10.2023)Die Zeischrift "Bausubstanz" meldet am 27.09.23: ......
https://www.bausubstanz.de/aktuelles/Mit-dem-Stampflehm-Roboter-auf-die-Baustelle/
Eröffnung Sonderausstellung: "Raum unterm Dach - Japanischer Lehmbau als Spiegel des Lebens"
(06.05.2023)Die Veranstaltung beginnt am 12. Mai 2023, 17:30 Uhr mit einem kleinen Imbiss.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Liste der Lehmvorschriften beim Dachverband Lehm
(01.03.2022)Der Lehm ist wieder im Bauwesen angekommen. Der Dachverband Lehm veröffentlicht die geltenden Vorschriften:
Ab 2019 geänderte Öffnungszeiten
(16.04.2019)Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten!
Mai - September, Do - So, 13 - 17 Uhr
Auf rechtzeitige Anfrage ist auch weiterhin eine Öffnung außerhalb der angegebenen Zeiten möglich:
Tel.: 038 737 - 33 79 90
Mail:anfrage@lernpunktlehm